Viele Namen für Maria
mehr erfahrenDem Regen bei Ramma-Damma-Aktion getrotzt
mehr erfahrenEindrücke von Diözesanvorstandsmitglied Gerhard Alfranseder
mehr erfahrenSelbstgebackene Leckereien der Kolpingsfamilie wieder heiß begehrt
mehr erfahrenDichtes Gedränge in der Stadthalle Kinderwarenbasar der Kolpingsfamilie lockte viele Schnäppchenjäger an
mehr erfahrenMisereor Fastenaktion im Mittelpunkt der Frühschicht der Kolpingsfamilie
mehr erfahrenDie Weichen für die Zukunft sind gestellt!
mehr erfahrenKolpingsfamilie unternahm „Spaziergang“ von der Steinzeit bis in die Gegenwart
mehr erfahrenKolpingsfamilie konnte bereits knapp 600 Paar Schuhe versenden
mehr erfahrenKolpingsfamilie gedachte beim Gottesdienst ihrem Vereinsgründer
mehr erfahrenMit Erlösen aus Aktionen werden zahlreiche Projekte unterstützt
mehr erfahrenDiözesanverband Passau finanziert weiteren Sprachkurs in Neuhaus am Inn
mehr erfahrenFackelwanderung der Kolpingjugend Burgkirchen
mehr erfahrenKolpinger und Kolpingerinnen aus dem Bistum Passau lernten die Schönheit der Schöpfung kennen
mehr erfahrenHöchste Auszeichnung durch Generalpräses Christoph Huber verliehen
mehr erfahrenAntonibläser Osterhofen sammeln 750€ beim Kirchenkonzert
mehr erfahrenGelungener Austausch am 09. Juli in Passau!
mehr erfahrenAm Donnerstag, 23. Juni, konnte die Kolpingsfamilie Simbach bei einladendem Sommerwetter gen Abend ihre Fahrt nach Leonberg antreten. Man traf sich auf der Höhe über Marktl, wo sie schon von den Kolpingfreunden aus Marktl erwartet wurde.
mehr erfahrenDie Homepage des Kolpingwerkes Diözesanverband Passau inklusive der Kolpingjugend, der Kolping-Akademie und der Kolping-Stiftung für das Leben im Bistum Passau präsentiert sich ab Juli 2022 in neuem Gewand: Insbesondere layoutstechnisch wurde die Homepage in den letzten Monaten professionell überarbeitet und mit aktuellen Inhalten befüllt.
mehr erfahrenDie furchtbaren Bilder des Krieges und das unvorstellbare Leid der Menschen in der Ukraine beschäftigen uns alle. Unter dem Motto „Euer Verbandskasten für die Ukraine“ haben das Kolpingwerk, der ADAC in Bayern sowie BAYERN 3 eine Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not in der Ukraine gestartet.
mehr erfahrenMit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen, Wahlkreisgesprächen und Medienarbeit haben sich Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften in der Initiative Lieferkettengesetz dafür eingesetzt, dass Unternehmen in Deutschland zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards verpflichtet werden. Mit Erfolg: Am 11.06.2021 hat der Bundestag das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet.
mehr erfahrenVor 170 Jahren bestimmte der Verbandsgründer Adolph Kolping, dass der Gesellenverein in München den Zentralverband für die Vereine in Bayern bildet. Die damalige Staatsregierung forderte Kolping sogar zur Gründung der Katholischen Gesellenvereine auf. Damit war auch in Bayern der Grundstein zur Entwicklung der Gesellenvereine und des Kolpingwerkes in Bayern gelegt.
mehr erfahrenAm 19. Juni lud das Bistum Passau zum Familienfest auf den Domplatz ein. Auch das Kolpingwerk mit der Kolpingjugend war vertreten und lud mit Upcycling von Getränkekartons zu Blumenvasen, Bemalen von Steinen und Spielen für Groß und Klein zu Spaß und geselligem Beisammensein ein!
Nur der freiwillige Corona-Schnelltest zu Beginn erinnerte noch an die zwei vergangenen Jahre ohne die traditionelle Pfingstfreizeit der Kolpingjugend im Bistum Passau.
mehr erfahren16 Delegierte und Gäste aus den Kolpingsfamilien Heiligkreuz, Landau und Marktl, vom Diözesanpräsidium sowie von der KJ Bayern und vom BDKJ-DV Passau.
mehr erfahrenMan nehme: 17 junge Leute (Kolpingjugend aus Heiligkreuz und Landau) *** einen Berg voller herrlicher Natur (Samerberg) *** eine Berghütte (Rosenheimer Kolpinghütte) *** richtig passendes Wetter.
mehr erfahrenWir können zufrieden auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurückblicken:
mehr erfahrenDie Vorbereitungen für die Sozialwahlen im Frühjahr 2023 laufen auf Hochtouren. Zusammen mit unseren Bündnispartnern suchen wir nach Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Wahlen zur Selbstverwaltung in den Sozialversicherungsträgern bewerben wollen.
mehr erfahren